Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG
vertreten durch die Vorstandsmitglieder Sven Einsle und Ina Silbe
Lutherstr. 11
12167 Berlin
Tel.: +49 30 790094-0
Fax: +49 30 790094-99
Mail: info@bwv-berlin.de
Website: www.bwv-berlin.de
Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@bwv-berlin.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Daten¬schutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundes¬datenschutzgesetzes (BDSG). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden nach dem Prinzip der Minimalisierung für folgende Zwecke:
- Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Bewerbung um Anmietung, Anbahnung/Abschluss eines Mietvertrages/Dauernutzungsvertrages, Bewerbung um die Mitgliedschaft in der Genossenschaft
- Erfüllung von Verträgen (Mietvertrag/Dauernutzungsvertrag, Mitgliedschaft)
- Erfüllung rechtlicher und statutarischer Verpflich¬tungen
- Im Rahmen einer Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Genossenschaft oder berechtigter Interessen Dritter.
Dazu gehören:
- interne Auswertungen und Analysen sowie Mar¬ketingmaßnahmen
- Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zum Schutz vor bzw. zur Ermittlung von Bonitäts-und Ausfallrisiken im Vermietungsgeschäft
- Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. REGIS 24) zur Ermittlung von Verzugsanschriften
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Be¬triebes unserer Genossenschaft
- Verhinderung von bzw. Beweissicherung bei Straf¬taten
Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung damit gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf ist an die Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG, Lutherstr. 11 in 12167 Berlin, Fax: +49 30 790094-99, info@bwv-berlin.de zu richten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Datenerhebung bei Dritten (ohne Ihre Mitwirkung / Beteiligung)
Im Rahmen des Mietbewerbungsverfahrens prüfen wir zur Entscheidung über einen Vertragsabschluss auch die Bonität und das Zahlungsverhalten der Bewerber. Zu diesem Zweck holen wir mitunter eine Auskunft bei der SCHUFA ein. Wir erhalten Angaben über personenbezogene Daten wie z.B. Namen, Ge-burtsdatum und ggf. -ort, Anschrift und eventuelle sonstige, auch frühere Anschriften, den persönlichen SCHUFA-Basiscode sowie u.a. Informationen über Bankkonten, Kreditkarten, Leasingverträge, Telekommunikationskonten, Versandhandelskonten, Kredite, Bürgschaften sowie Ratenzahlungsgeschäfte. Im Rahmen der Verfolgung von Ansprüchen holen wir uns mitunter Auskünfte bei verschiedenen Be¬hörden und Gerichten ein. Wir erhalten z.B. Angaben zum aktuellen Wohnort, zu Insolvenzen, Vermögens-verhältnissen, Registereintragungen und Erben.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG und deren Tochterunternehmungen:
Mitarbeiter, die mit der Umsetzung der Aufgaben das Miet- oder Mitgliedschaftsverhältnis betreffend befasst sind
Kreditinstitute:
Abwicklung Zahlungsverkehr
Handwerksbetriebe:
Ausführung von Instandhaltungs-, Modernisierungs- oder Wartungsleistungen in Wohnungen und Gebäuden
Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit:
Durchsetzung von Ansprüchen
Wärmemessdienst:
Auftragsverarbeitung zur Abrechnung der Wasser- und Wärmekosten sowie zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Rauchmeldern
Versorger (z.B. Strom, Gas):
Auftragsverarbeitung zur Abrechnung
Kabelnetzbetreiber:
Bereitstellung Breitbandkabelversorgung
Gremien der Genossenschaft (z.B. Aufsichtsrat):
Informationsrechte im Rahmen der Kontroll- und Überwachungsfunktion sowie im Rahmen der genossenschaftlichen Demokratie
Wirtschaftsprüfer:
Ausführung des gesetzlichen Prüfungsauftrags
Steuerberater:
Ausführung von Leistungen im Zusammenhang der Steuererklärungen
Berater:
Ausführung von Beratungsaufträgen
Rechtsanwälte und Notare:
Ausführung von Leistungen im Zusammenhang von anwaltlicher bzw. notarieller Mandatierung
Mietinteressenten:
im Zusammenhang der Neuvermietung eines gekündigten Mietvertragsverhältnisses
Datenschutzbeauftragter:
im Zusammenhang der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben
Ämter, Gerichte und Behörden:
Gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten
IT-Dienstleister bzw. Software-Systemhäuser für EDV-Anwendungen:
Auftragsverarbeitung im Rechenzentrum, Auftragsverarbeitung für Prozesse in den Bereichen Vermietung, Verwaltung und Bankenverkehr, Auftragsverarbeitung über das Handwerkerportal, Software-Wartung
Postverarbeitungsdienste:
Versenden der Mitgliederzeitschrift / Versendung von Schriftstücken
Callcenter:
Bearbeitung von Anrufen, Notdienstbeauftragung
Versicherungen:
Schadensabwicklung und Regulierung von Schäden
Dauer der Speicherung der Daten
Wir speichern die Daten während der Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung (Ver-arbeitungszweck). Nach Ende einer Geschäftsbeziehung (Wegfall des Verarbeitungszweckes) können verschiedene Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen bestehen, wegen derer Ihre Daten nicht gelöscht werden (vertraglich, satzungsmäßig, miet-, steuer-, handels-, genossenschafts-, wirtschaftsrechtlich). Denkbar ist eine weitere Speicherung auch zur Gel¬tendmachung, Ausübung oder Wahrung von Rechts-ansprüchen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Mietinteressentendaten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Angebotsabgabe und Vertragsanbahnung verarbeitet. Zur Erfüllung des Förderauftrages der Genossenschaft werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nach 24 Monaten gelöscht. Die für die Bewerbung aufgenommenen personenbezogenen Daten werden an¬schließend vollständig gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung wurde mit ihnen vereinbart.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Mitgliedschaftsbewerbungsdaten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Mitgliedschaftsbegründung verarbeitet. Die personenbezogenen Daten aufgrund eines Mitgliedschaftsantrages werden gelöscht, wenn es nicht zur Aufnahme in die Genossenschaft kommt und gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweisfristen der Löschung nicht entgegenstehen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Wohnungsbewerbungsdaten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Wohnungsbewerbung verarbeitet. Die personenbezogenen Daten aufgrund einer Wohnungsbewerbung werden gelöscht, wenn es nicht zur Wohnungszuteilung an den Bewerber kommt und gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweisfristen der Löschung nicht entgegenstehen. Sofern Bonitätsabfragen bei der SCHUFA erfolgten, werden die Unterlagen hierzu 12 Monate aufbewahrt, damit wir gegenüber SCHUFA nachweisen können, dass ein berechtigtes Interesse für die Abfrage bestanden hat.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Bewerbungsdaten um ein Beschäftigungsverhältnis
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bewerbung um ein Beschäftigungsverhältnis verarbeitet. Die Daten aufgrund einer Bewerbung um ein Beschäftigungsverhältnis werden gelöscht, wenn es nicht zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses mit dem Bewerber kommt und gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweisfristen der Löschung nicht entgegenstehen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Mieterdaten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Mietvertragserfüllung verarbeitet und werden während des Vertragsverhältnisses nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert. Dieser Zweck endet mit der Abrechnung und Erstattung aller Leistungen durch den Betroffenen. Über die Vertragszwecke hinaus werden die Daten zur Gewährleistung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß § 147 Abgabenordnung AO für 10 Jahre aufbewahrt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Mitgliederdaten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung im Mitgliedschaftsverhältnis verarbeitet und werden während der Dauer der Mitgliedschaft nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert. Dieser Zweck endet mit der Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens. Über die Vertragszwecke hinaus werden die personenbezogenen Daten zur Gewährleistung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß § 147 Abgabenordnung AO für 10 Jahre aufbewahrt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Beschäftigungsdaten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeitet und werden während des Beschäftigungsverhältnisses nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert. Dieser Zweck endet mit der Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens. Über die Vertragszwecke hinaus werden die personenbezogenen Daten zur Gewährleistung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß § 147 Abgabenordnung AO für 10 Jahre aufbewahrt.
Datenschutzrechte betroffener Personen
Betroffene Personen haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO
- Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Beabsichtigte Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet derzeit nicht statt. Diese ist auch nicht geplant.
Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Es müssen die personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und Erfüllung damit verbundener vertraglicher Pflichten erforderlich sind und zu deren Verarbeitung wir rechtlich verpflichtet sind. Ohne diese personenbezogenen Daten kann eine Geschäftsbeziehung nicht begründet und durchgeführt werden. Freiwillige Angaben sind im jeweiligen Erhebungsformular als solche entsprechend gekennzeichnet. Bei Begründung der Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft identifizieren wir den Vertragspartner anhand eines Ausweisdokuments und verarbeiten dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdatum. Alternativ kann zur Identifizierung im Rahmen der Begründung einer Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft auch das POSTIDENT-Verfahren zur Anwendung kommen.
Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings
Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung führen wir keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling durch.
Beschwerderecht
Jeder Betroffene hat das Recht der Beschwerde, hinsichtlich der Datenverarbeitung, bei dem Datenschutzbeauftragten der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG. Der Datenschutzbeauftragte hat, gegenüber der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG, Stillschweigen hinsichtlich der Identität des Beschwerdeführers zu wahren.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unsere Genossenschaft ihren Sitz hat.
Widerspruchsrechte im Einzelfall nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
In den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO verarbeiten, können Sie auf der Grundlage einer besonderen Situationen Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können Ihnen nachweisen, dass wir zwingende Gründe (z. B. gesetzliche Plichten) haben, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten Vorrang genießen oder dass wir durch die Verarbeitung gerichtliche oder außergerichtliche Rechtsansprüche ausüben, verteidigen oder geltend machen. Sollten wir Sie direkt werblich ansprechen, können Sie diesen Werbemaßnahmen selbstverständlich jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist an die
Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG, Lutherstr. 11 in 12167 Berlin
Fax: +49 30 790094 -99 | info@bwv-berlin.de
zu richten.