Wohnanlagen
Detail Informationen
Die als "Gartenstadt" nach einem Entwurf von Felix Hinssen und Peter Matischiok konzipierte Ernst-Reuter-Siedlung umfasst 422 Wohneinheiten und erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 24.000 m². Die 1954 von Bundespräsident Theodor Heuss eingeweihte Wohnanlage demonstrierte den Aufbauwillen des freiheitlichen Berlins und gilt als Prestigeprojekt des damaligen sozialen Wohnungsbaus. Mit Blick auf die Geschichte besitzt die Wohnanlage nicht durch städtebauliche, sondern auch stadtpolitische Bedeutung.
Die Wohnsiedlung wird durch eine Privatstraße, dem Theodor-Heuss-Weg, erschlossen, an welchem die gegeneinander versetzten Zeilenbauten mit gestaffelter Gebäudehöhe angeordnet sind. Prägend für diese denkmalgeschützte Wohnanlage sind die großzügigen Außenanlagen mit Mietergärten und das vierzehngeschossige Punkthochhaus. Das Wohnungsangebot wird mehrheitlich durch Zwei-Zimmer-Wohnungen bestimmt, wobei ein Großteil der Wohnungen über Aufzüge erschlossen wird. Durch die fußläufig zu erreichende Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn, Bus, Straßenbahn) und die zentrale innerstädtische Lage erfreut sich dieser Wohnstandort großer Beliebtheit.
Beamten-Wohnungs-Verein
zu Berlin eG
Lutherstraße 11 | 12167 Berlin
Tel. 030/79 00 94-0
Fax 030/79 00 94-99
mail info@bwv-berlin.de
www.bwv-berlin.de
Genossenschaftsregister
AG Charlottenburg GnR 61 B
Geschäftszeiten
Montag, Mittwoch
und Donnerstag
von 8.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag
von 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
von 8.00 bis 12.00 Uhr
Vorstand
Dipl.-Kfm. Sven Einsle
Dipl.-Ing. Patricia March
Bankverbindung
Aareal Bank AG
BLZ 550 104 00
Kto.-Nr. 764 6987 72
BIC AARBDE5WDOM
IBAN DE40 5501 0400 0764 6987 72
USt-IdNr.: DE 136626267
Mitglied im Prüfungsverband
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
Lentzeallee 107 | 14195 Berlin
Erklärung zur Internetpräsenz
Für die Richtigkeit der Inhalte der Webseiten wird keinerlei Haftung übernommen. Sie werden nach Bedarf ohne weitere Vorankündigung aktualisiert und sind insofern veränderlich. Haftungsansprüche, gleich welcher Art, die sich aus der Webpräsenz ergeben, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Die an der Webseite beteiligten erklären ausdrücklich, nicht für die Inhalte der Seiten verantwortlich zu sein, auf die verwiesen (gelinkt) wird, noch für deren Inhalte garantieren zu können. Sofern Besucher dort anstößige oder rechtswidrige Inhalte bemerken, bitten wir um Nachricht, um ggf. den entsprechenden Link zu löschen.
Aufsichtsrat
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Jürgen Terlinden
mail: AR-BWV-Berlin@web.de