Wohnanlagen
Detail Informationen
Die im Jahr 1995 errichtete Wohnanlage teilt sich auf zwei Gebäudekörper auf. Die im Stil moderner Stadtvillen errichteten Immobilien beherbergen 33 moderne Wohnungen nebst einer Tiefgarage mit 17 Einstellplätzen. Alle Wohnungen verfügen über Balkone, Wintergärten, Terrassen oder Terrassen mit Gartenanteil. Mit mehr als 3.500 m² Fläche ist das Grundstück großzügig bemessen und besticht durch eine gute Pflege als auch die ansprechende Gestaltung.
Insgesamt präsentiert sich die Wohnanlage in einem sehr guten Erhaltungszustand und ergänzt in hervorragender Weise unser Vermietungsangebot in Lichtenrade. Dies insbesondere auch deshalb, da sich die Liegenschaftsadressierung der neu erworbenen Wohnanlage in direkter Nachbarschaft zu unserer Wohnanlage 310 Lichtenrade (Kirchhainer Damm 22-38 (gerade), 12309 Berlin) befindet.
Lichtenrade ist der südlichste und ein ausgesprochen beliebter Berliner Stadtteil, der historisch gesehen eher ländlich geprägt ist. Noch heute ist die Form des alten Dorfangers gut zu erkennen. Nach der Eingemeindung der Teltower Landgemeinde 1920 nach Groß-Berlin entstanden großflächige Einfamilienhausgebiete, aber auch Siedlungsbereiche aus den 60er – 80er Jahren prägen den Stadtteil. In Lichtenrade gibt es verschiedene öffentliche Grünanlagen, so sind der Dorfteich und der Lichtenrader Graben beliebte grüne Erholungsflächen. Überhaupt werden Ruhe und eine gewisse Abgeschiedenheit von den Bewohnern sehr geschätzt.
Das Gebiet rund um die Bahnhofstraße bildet das infrastrukturelle Zentrum in Lichtenrade und wurde im Jahre 2015 in das Förderprogramm Aktive Zentren aufgenommen, um eine weitere Aufwertung zu erreichen. Bis zum Jahre 2023 stehen 20,5 Mio. € Fördergelder für Investitionen zur Verfügung, um das Image der Einkaufsstraße zu verbessern. Immerhin wohnen rund 50.000 Menschen in diesem Ortsteil von Tempelhof-Schöneberg.
Lichtenrade ist an den ÖPNV durch eine S-Bahnlinie 2 und diverse Buslinien angeschlossen. Der Lichtenrader Damm (B96) verbindet die Bezirksregion als zentrale Zufahrtsstraße mit dem Stadtgebiet und die im Verflechtungsgebiet liegenden Gemeinden im Land Brandenburg.
Als der Stadtteil Lichtenrade zu Teilungszeiten noch zu drei Seiten eingemauert war, versprach er den West-Berlinern das ruhige Landleben in der Stadt. Inzwischen ist mit dem Ausbau der B96 im Abschnitt Kirchhainer Damm die Verbindung aus und nach Berlin verbessert und jahrelanger Dauerstau in dem Bereich gehört zum Glück der Vergangenheit an.
Beamten-Wohnungs-Verein
zu Berlin eG
Lutherstraße 11 | 12167 Berlin
Tel. 030/79 00 94-0
Fax 030/79 00 94-99
mail info@bwv-berlin.de
www.bwv-berlin.de
Genossenschaftsregister
AG Charlottenburg GnR 61 B
Geschäftszeiten
Montag, Mittwoch
und Donnerstag
von 8.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag
von 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
von 8.00 bis 12.00 Uhr
Vorstand
Dipl.-Kfm. Sven Einsle
Dipl.-Ing. Patricia March (MBA)
Bankverbindung
Aareal Bank AG
BLZ 550 104 00
Kto.-Nr. 764 6987 72
BIC AARBDE5WDOM
IBAN DE40 5501 0400 0764 6987 72
USt-IdNr.: DE 136626267
Mitglied im Prüfungsverband
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
Lentzeallee 107 | 14195 Berlin
Erklärung zur Internetpräsenz
Für die Richtigkeit der Inhalte der Webseiten wird keinerlei Haftung übernommen. Sie werden nach Bedarf ohne weitere Vorankündigung aktualisiert und sind insofern veränderlich. Haftungsansprüche, gleich welcher Art, die sich aus der Webpräsenz ergeben, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Die an der Webseite beteiligten erklären ausdrücklich, nicht für die Inhalte der Seiten verantwortlich zu sein, auf die verwiesen (gelinkt) wird, noch für deren Inhalte garantieren zu können. Sofern Besucher dort anstößige oder rechtswidrige Inhalte bemerken, bitten wir um Nachricht, um ggf. den entsprechenden Link zu löschen.
Aufsichtsrat
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Jürgen Terlinden
mail: AR-BWV-Berlin@web.de